Welche Technologie versteckt sich in unseren Smartphones? Woher weiß mein Fitnessarmband, wie viele Schritte ich am Tag gemacht habe? Und was ist überhaupt ein Algorithmus?
Sechstklässler*innen von zwei Braunschweiger Schulen programmierten im Rahmen der CodeKids Projektwoche Anwendungen zum Thema "Gesundheit und Bewegung".
Am Wilhelm Gymnasium und an der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße in Braunschweig konnten Schüler*innen der sechsten und siebten Klasse in Projektwochen erste Erfahrungen im Programmieren von Mikrocontrollern sammeln. Zunächst wurde dazu behandelt, was ein Algorithmus ist, welche Algorithmen wir aus unserem Alltag kennen und warum Algorithmen für das Programmieren so wichtig sind. Anschließend konnten die Schüler*innen mit dem Calliope mini eigene Projekte zum Thema "Gesundheit und Bewegung" programmieren. Von der Stoppuhr, über einen Lautstärkeregler bis hin zu einer Smartwatch wurden viele verschiedene, kreative Ideen umgesetzt. Die Rückmeldung der Teilnehmer*innen war großartig - über 90% gaben an, dass sie großen Spaß am Programmieren hatten und sich weiter damit beschäftigen wollen.
Das besondere an der CodeKids Projektwoche: Trainees und Mitarbeitende der VWFS AG wurden vorab von Junge Tüftler im Umgang mit dem Mikrocontroller Calliope mini geschult. Sie begleiteten die Projekttage in den Schulen organisatorisch und waren als Mentoren vor Ort.
Trainees der VWFS AG waren bei den Projekttagen als Mentoren im Einsatz.
Die VWFS AG unterstützte CodeKids bereits zum zweiten Mal und überreichte den beteiligten Schulen zum Abschluss jeweils einen Klassensatz Calliope mini Mikrocontroller, damit auch in Zukunft weiter fleißig gecoded werden kann. Wir bedanken uns bei der VWFS AG, beim Wilhelm Gymnasium und bei der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projekte! Hier könnt ihr einen Bericht des Wilhelm Gymnasiums lesen.
Wie hängen Facefilter mit Gesichtserkennung und Künstlicher Intelligenz zusammen? Die Antwort erkundeten die Teilnehmerinnen im Online-Workshop am Girls' Day
Von Ende Oktober bis Anfang November 2020 fand die interaktive Präsenzveranstaltung Magenta Moon statt. Mit dabei: Junge Tüftler und ein buntes Workshopangebot!
Wenn ihr Junge Tüftler unterstützen möchtet, neue Lernerlebnisse für Kinder und Jugendliche zu kreieren, Zugänge zu digitalen Werkzeugen zu ermöglichen und Tüfteln an nachhaltigen Lösungen gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung.